Aktuelles
Firmung - und die Gäste schauten auf Youtube zu
- Details

Dort konnten allerdings aus Gründen der Platzbeschränkungen nur sehr wenige Gäste mit, bei der zweiten Firmfeier sogar nur die Paten. So verfolgten Eltern, Großeltern, Freunde und Verwandte die Firmfeier im Live-Stream auf dem Youtube-Kanal der Pfarrgemeinde. Der guten Stimmung tat das aber keinen Abbruch; die Familien zeigten Verständnis für die Entscheidung, die Band BANDreas und Weihbischof Christoph Hegge sorgten mit flotter Musik und einer sehr lebendigen Predigt für einen schönen Firmgottesdienst.
Weiterlesen: Firmung - und die Gäste schauten auf Youtube zu
Er sorgte immer für die richtige Uhrzeit
- Details
Danke, Paul Dieker/ 60 Jahre lang kümmerte er sich ehrenamtlich um die KirchturmuhrGeht es Ihnen auch so? Sie laufen oder fahren an einer Kirche vorbei und automatisch hebt sich ihr Blick zur Kirchturmuhr? Mal kurz gucken, wie spät es ist. Bin ich noch pünktlich? Oder kann ich mir noch etwas Zeit lassen? Das Verlassen auf die genaue Uhrzeit ist Dank vieler Beteiligten so möglich.
Einer von ihnen ist der 88-jährige Paul Dieker aus Velen. Der Uhrmachermeister kümmerte sich sechs Jahrzehnte lang ehrenamtlich und sehr zuverlässig um die Wartung und Instandsetzung der Kirchturmuhr der St. Andreas Kirche in Velen. Für diesen unermüdlichen und liebevollen Einsatz dankten ihm nun Pfarrer Martin Limberg, Kirchenvorstandsmitglied Helmut Essink und Pfarreiratsmitglied Carsten Wendler ganz herzlich.
Paul Dieker hat seine Freude und Leidenschaft an unserer Kirchturmuhr nie verloren.
Abschied in allen drei Gemeinden
- Details

Zudem erhielt er "ortstypische" Geschenke aus allen drei Pfarreiorten: aus Ramsdorf ein Produkt der Schmiede, aus Velen einen Präsentkorb des örtlichen Metzgers, aus Hochmoor eine CD des Kirchenchores. An und vor den Kirchentüren konnten sich dann auch die Gemeinde-Mitglieder persönlich verabschieden.
Erneute Not durch Corona-Welle
- Details

Im Zusammenhang mit der erneutem heftigen Corona-Welle in Indien hat die Initiative nun einen Hilferuf gesandt, den wir hier dokumentieren:
Liebe Mitglieder und Förderer von „Zukunft für Kottar“
an Weihnachten hatten wir gehofft, dass in Indien in der Corona-Pandemie das Gröbste überstanden sei. Heute, kurz nach Pfingsten 2021 wissen wir, dass sich diese Hoffnung leider nicht erfüllt hat.
Das Virus hat erneut zugeschlagen und diesmal heftiger und schonungsloser mit verheerenden Auswirkungen:
Super-Ergebnis trotz Dauer-Regens
- Details

Die Mitglieder des Sachausschuss Caritas St. Andreas, die die Produkte ordneten und zählten, kamen am Ende auf folgendes Ergebnis: Insgesamt 1683 Teile, darunter 110 l Milch, 253 Konserven und 338 (!) Packungen Nudeln. Die Mitarbeiter der Borkener Tafel staunten nicht schlecht, als sie am Dienstag Morgen die Kisten mit den gespendeten Produkten abholten. Dazu kamen noch 338,30 Euro an Barspenden.
Wenn die bunten Fahnen wehen...
- Details
Regenbogen-Fahnen - Segnungs-Gottesdienst - StellungnahmeDie Messdiener-Leiterrunde St. Walburga regte an, plante und gestaltete mit - und am Ende standen gleich mehrere Aktionen, die deutlich machten, dass es in der Pfarrgemeinde St. Peter und Paul eine große Offenheit gibt für die verschiedenen Formen, in der Menschen sich lieben, und dass viele davon überzeugt sind, dass auch ganz verschiedene Formen unter dem Segen Gottes stehen können.
Das sichtbarste Zeichen sind die Regenbogen-Fahnen, die für einige Tage vor den Kirchen der Pfarrei wehten.
Hinzu kam ein "Segnungs-Gottesdienst für Liebende" am Pfingstmontag. Von en über 80 Teilnehmer/innen ließen sich viele Liebende von Pfarrer Limberg oder Pastoralreferent Werner Menke segnen.
Am Ende sind es plötzlich 5000 km!
- Details


Somit wurde die Aktion des Gemeindeausschuss St. Andreas/ St. Stephanus zu einem großen Erfolg. Das ist vor allem auch deswegen erstaunlich, weil das Wetter zwischen Ostern und Pfingsten nicht gerade dazu einlud, auf das Auto zu verzichten. Trotzdem nutzten viele das Fahrrad für (zum Teil auch längere) Wege zur Arbeitsstätte oder zu Besuchen.
Auch bei der Veranschaulichung des Ergebnisses kam es zu unerwarteten Hindernissen, verursacht durch das Wetter.
Ein bisschen mehr einkaufen...
- Details
... und es für die Tafel geben/ 24 junge Leute engagieren sich zusammen mit dem Caritasausschuss
Am Samstag, 22.5. (Pfingstsamstag) werden von 8 bis 17 Uhr vor den Supermärkten in Velen Jugendliche und junge Erwachsene stehen und Lebensmittel für die Borkener Tafel sammeln. Damit kann die Tafel ihre Vorräte an haltbaren Lebensmitteln auffüllen, die dann an bedürftige Familien und Einzelpersonen ausgegeben werden.
Der Sachausschuss Caritas führt diese Aktion zusammen mit 24 jungen Freiwilligen durch. Die Tafel ist in der jetzigen Zeit besonders nötig. Unterstützen Sie gerne diese Aktion und legen Sie auch ein paar Lebensmittel für die Tafel in den Einkaufskorb
Erreichen wir die 3000 bis Pfingsten?
- Details

Auch Neueinsteiger können sich beteiligen. Und so geht es: Mitmachen kann jeder. Jedes Mal, wenn man eine Strecke, die man eigentlich mit dem Auto gefahren wäre, mit dem Fahrrad oder zu Fuß bewältigt, notiert man sich die "eingesparten" Kilometer. Diese kann man dann (einzeln oder gebündelt) mailen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Gleichberechtigt die Bibel lesen
- Details
Drei Tage Bibel teilen – sich vom Wort Gottes ansprechen lassen
Zu drei ökumenischen Bibeltagen lädt die Pfarrei St. Peter und Paul in Zusammenarbeit mit den evangelischen Gemeinden in den Tagen vor Pfingsten ein.
Was ist das – Bibel teilen? Bei einem Blick in die Kirchen in Ramsdorf, Velen und Hochmoor an diesen Abenden wird auffallen, dass Menschen in kleinen Gruppen in Stuhlkreisen sitzen, miteinander Bibeltexte lesen, miteinander reden, schweigen und beten. Dabei legt keiner den Bibeltext aus, wie er aus Sicht der Bibelwissenschaften zu verstehen wäre. Die Leitung der kleinen Runden übernehmen ehrenamtliche Frauen und Männer beider Konfessionen.
Die Bibeltexte, Begegnungsgeschichten aus dem Lukas-Evangelium, werden beim Bibel teilen mit dem eigenen Leben in Verbindung gebracht. Fragen wie „Welches Wort, welcher Satz sprechen mich besonders an? Was könnte Gottes Wort an uns in dieser Zeit sein? Wozu fordert mich dieser Text heraus? Was nehme ich mit in meinen Alltag?“ begleiten das Gespräch.