Mitgliederversammlung des Jugendwerkes Velen-Ramsdorf e.V.

Unsere Jugendtreffs "HUB" und "Castle" berichten

Am 04.02.2025 fand eine Mitgliederversammlung des Jugendwerkes Velen-Ramsdorf e.V. statt. Mittelpunkt der Versammlung war der Bericht der hauptamtlichen Mitarbeiterinnen Verena Lechtenberg, Sandra Kühn und Aga-Cieciera-Kramer aus den Jugendhäusern und der mobilen Arbeit.

Mit Hilfe der Förderung aus dem Kulturrucksack NRW, welche in Kooperation mit den Jugendwerken Borken, Heiden und Reken erreicht werden konnte, wurden beispielsweise im Jahr 2024 ein Song-Projekt in Kooperation mit einem Tonstudio im HUB Ramsdorf, ein Theaterbesuch mit Blick hinter die Kulissen vom Castle Velen sowie kreative Workshops und Tanzprojekte durchgeführt.

Es fand in 2024 eine Gedenkstättenfahrt nach München statt, die durch eine Förderung aus dem Landesjugendförderplan durch den LWL finanziert wurde. Die genannten Förderungen ermöglichen es, allen Kindern, unabhängig von der finanziellen Leistungskraft ihrer Eltern, an den Projekten und Fahrten teilzunehmen.

Zudem gab es weitere Veranstaltungshighlights wie der Kinderkarneval in der alten Molkerei sowie die Gestaltung der Paint-Wall im Rahmen der Ortskernsanierung Ramsdorf. Beim Paint-Wall-Projekt waren die Kinder und Jugendlichen mit in die Arbeitsgruppen zur Ortskernsanierung eingebunden, die Paintwall hat sich zwischenzeitlich zum Treffpunkt entwickelt. Im Velen gab es beispielsweise Karneval im Sommer, Planwagenfahrten und das Angebot eines Ersten-Hilfe-Kurses, um nur einige Angebote zu nennen.

Die Basisarbeit der offenen Kinder- und Jugendarbeit findet in den Treffs statt. Dabei schilderten die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen die Ziele und Themen im Kindertreff und im Jugendtreff und gingen auf die Besucherstruktur ein.

Obwohl seit Sommer 2023 die Jugendhäuser nach der Corona-Pandemie wieder vollständig öffnen konnten, seien die Nachwirkungen im Verhalten und bei den Problemlagen der Kinder bis heute spürbar. Dabei wurde deutlich, dass die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen immer Beziehungsarbeit ist. Wie gut diese gelingt, zeigten eine Videofrequenz der Castle-Besucher am Ende der Präsentation sowie der getextete Song im HUB.

Der Vorstand und die Teilnehmer der Mitgliederversammlung bedankten sich ausdrücklich für die gute und engagierte Arbeit der hauptamtlichen Mitarbeiterinnen.

Neben der Genehmigung der Jahresrechnung für die Jahre 2023 und 2024 standen Wahlen auf der Tagesordnung. Alle Vorstandspositionen wurden einstimmig wiedergewählt.

Geschäftsführer ist weiterhin Dr. Thomas Brüggemann, der 1. Vorsitzende Vlado Rotthues, der 1. stellvertretende Vorsitzende Marvin Größbrink, die 2. stellvertretende Vorsitzende Jutta Grave-Möllmann. Anke Becker und Norbert Bone stehen weiterhin als Rechnungsprüfer zur Verfügung.Schriftführerin und Kassiererin ist Hedwig Ossing.